top of page


Liebe Besucherinnen und Besucher,
unsere Veranstaltung unterliegt der Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin. Bitte bringen Sie einen tagesaktuellen negativen Bürgertest mit oder einen Nachweis darüber, dass Sie genesen oder vollständig geimpft sind. Bitte tragen Sie eine medizinische Maske auf dem Weg zu Ihrem Sitzplatz. Die Luca-App erleichtert uns und Ihnen den Prozess des Eincheckens vor Ort.
Kommen Sie aufgrund der Einlasssituation bitte frühzeitig, sollten Sie sich für einen bestimmten Filmblock interessieren. Leider können wir keine Platzgarantie geben, wenn das Zuschauerinteresse groß ist.
Wir bitten um Ihr Verständnis!


Festivaltrailer
Kurzfilme, Dokumentationen & Filmschnipsel
anlässlich 60 Jahre Mauerbau
13.-15. August 2021
FR 17-22 Uhr | SA 12-22 Uhr | SO 12-21.30 Uhr
Amphitheater im Mauerpark
umsonst & draußen




Die DVD zum Filmfest

DIE MAUER
Sie finden keine Zeit, die MAUERFILME persönlich zu besuchen oder möchten jemand anderem die Möglichkeit geben, das Filmfest ins Wohnzimmer zu holen?
Bestellen Sie hier unsere brandneue DVD und freuen Sie sich auf einen spannenden Querschnitt durch unser Programm.
PRENZLAUERBERGINALE
Ebenfalls wieder zu haben ist unser Klassiker, die DVD zum Prenzlauer Berg. Die elf schönsten Filme aus fünf Jahren Filmfest PRENZLAUERBERGINALE.
Zwischen Helmholtzplatz und Kollwitzplatz, von 1965 bis 2004, aus einem Kiez, den es heute so nicht mehr gibt.







Mauerfilme
für junge Menschen ab 8 Jahren
Animationsfilme, Dokumentarisches & Gespräche mit Zeitzeugen,
die ihre Kindheit in der DDR verbracht haben




















Veranstaltungsort
Amphitheater im Mauerpark
Zugang über Bernauer/Eberswalder Straße und Gleimstraße, Berlin. Der Zutritt zum Amphitheater im Mauerpark ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet unter den geltenden Regeln der Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin statt.
Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt.
Öffentliche Verkehrsmittel
U2 / M1 / Tram 12 | U-Bahnhof Eberswalder Straße
M 10 | Haltestelle Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
Eine Veranstaltung von Geschichtsbüro Müller in Kooperation mit Kulturprojekte Berlin, gefördert vom Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.



bottom of page